Normalerweise sprechen mich streaming-Angebote eher nicht an. Es fehlt mit die Geduld, so lange vor dem Bildschirm auszuharren. Schließlich haben wir auch keinen Fernseher. Doch...
weiterlesenFrucht des Lockdowns oder die Deutungen von Beethovens Musik Anna Adamik ist Professorin für Klavier am Vorarlberger Landeskonservatorium, zudem eine Pianistin mit reger...
weiterlesenGrischa Asagaroff Dieses Gespräch war eines der ersten, das ich zur Recherche für das Buch „Oper, sinnlich. Die Opernwelten des Nikolaus Harnoncourt.“ im September...
weiterlesenDiesen Text habe ich geschrieben für das Buch „Oper sinnlich“ – er fiel, wie vieles, dem Rotstift zum Opfer. Darum sei er wenigstes hier...
weiterlesenBachs Magnificat mit dem Ensemble Corund: wie ein sogfältig geschliffener Edelstein Ganz Europa legt coronabedingt sein Kulturleben auf Eis, doch ein kleines Land in...
weiterlesenStreaming Bach Die Konzertreihe „Bachkantaten in Vorarlberg“, die seit mehreren Jahren mit zwei Programmen pro Jahr läuft, hat für ihr für den November vorgesehenes Konzert,...
weiterlesenMehrmals verschoben, erlebte nun das neue Werk „Der Zorn Gottes“ der 1931 geborenen Sofia Asgatowna Gubaidulina nun seine Uraufführung unter besonderen Umständen. Bereits aus dem...
weiterlesenSeit zwanzig Jahren besteht die Marionettenoper Lindau, und seit fünfzehn Jahren gibt es das Vorarlberger Barockorchesters Concerto Stella Matutina Das war der Grund für...
weiterlesenVon Günter Lade, Helmut Binder und Rudolf Berchtel ins Leben gerufen, findet das Dornbirner Festival „Symphonische Orgelkunst“ bereits zum siebenundzwanzigsten Mal statt. Am Sonntag...
weiterlesenDieses Interview fand am 10.12.2008 in der Kantine des Opernhauses Zürich statt. Wie alle Interviews auf dieser Seite meines Blogs diente es der...
weiterlesen