In erstaunlich kurzem Abstand sind zwei MÀnner verstorben, die dem kulturellen Leben von Feldkirch (Vorarlberg) beispielhafte Impulse gegeben haben: UniversitÀtsprofessor Dr. Gert MÀhr und...
weiterlesenAndrĂ©s Orozco-Estrada ist kĂŒnftiger Chef der Wiener Symphoniker und als solcher fĂŒr die Bregenzer Festspiele relevant. Soeben hat er bei den Salzburger Osterfestspielen dirigiert,...
weiterlesenLĂ€ssig lehnt er an der glĂ€sernen BrĂŒstung am Dornbirner Hausberg Karren, ungehindert kann sich der Blick ausbreiten ĂŒber das Vorarlberger Unterland und den Bodensee. Es...
weiterlesenFrithjof Smith Verzinkte Blechmusik Nein, es war keine Einladung eines Spenglereibetriebes, der die Menschen so zahlreich strömen lieĂ. âVerzinktes Blechâ hieĂ vielmehr das...
weiterlesenIn diesem Jahr beginnt die Schubertiade in Hohenems bereits im MĂ€rz. Ein Schwerpunkt liegt in diesem FrĂŒhling auf der Kammermusik von Johannes Brahms, Konzerte,...
weiterlesenAls Bloggerin darf man auch dann ĂŒber Konzerte schreiben, wenn man sie selber organsiert hat. In meiner Wohngemeinde Schwarzach fand am Sonntag ein solcher Abend...
weiterlesenFrank Martins weltliches Oratorium “Le vin herbĂ©” in der Lokremise Sankt Gallen In Koproduktion mit der von David Pountney, dem vormaligen Festspielchef in...
weiterlesenMozarts persönlichste Oper Mozarts Idomeneo ist eng mit ZĂŒrich verbunden. Denn 1980 haben Jean Pierre Ponnelle und Nikolaus Harnoncourt dort diese Oper von Mozart aus...
weiterlesenDon Pasquale am Landestheater fĂŒr Vorarlberg Es ist ein merkwĂŒrdiges StĂŒck, diese Opera buffa von Gaetano Donizetti, 1843 uraufgefĂŒhrt. Die Figuren kommen aus...
weiterlesenBach mit uns Von der AuffĂŒhrung von Bachs h-Moll Messe durch die Chorakademie Voralberg unter Markus Landerer, von einem Konzert in Ostdeutschland im Zeichen Robert...
weiterlesen