Wagnerianer können nicht genug davon bekommen, doch einem durchschnittlichen Kulturkonsumenten treibt er den SchweiĂ auf die Stirn. NĂ€mlich Wagners musikdramatischer Zyklus âDer Ring des Nibelungenâ...
weiterlesenEs war ein weiterer âEinblickâ in eine UrauffĂŒhrung des Opernateliers, geplant fĂŒr 2024, den die Bregenzer Festspiele am Donnerstagabend gewĂ€hrten. Das Publikum, das auf der...
weiterlesenNicht zum ersten Mal musizierte das Concerto Stella Matutina mit der SĂ€ngergruppe âCompany of Musicâ von Johannes Hiemetsberger. Der sympathische Oberösterreicher ist einer der inspirierendsten...
weiterlesenâHerrscher des Himmels, erhöre das Lallen, lass Dir die matten GesĂ€nge gefallenâ heiĂt es in frommer Bescheidenheit in Bachs Weihnachtsoratorium am Beginn des dritten Teils....
weiterlesenHerbes und Temperamentvolles Das Abokonzert Nummer drei des Symphonieorchesters Vorarlberg fand erneut zweimal im Feldkircher Montforthaus statt. Ab JĂ€nner wird man wieder ins renovierte Bregenzer...
weiterlesenBritischer Pop einst und jetzt Gern gesehene GĂ€ste sind sie bei Dornbirn Klassik: die Damen und Herren der âlautten compagneyâ aus Berlin. Ins Kulturhaus haben...
weiterlesenDurch den Umbau der ZuschauertribĂŒne der Bregenzer SeebĂŒhne ist auch der Betrieb im Festspielhaus beeintrĂ€chtigt. So fand das aktuelle Bregenzer Meisterkonzert am Freitagabend gleich zweimal...
weiterlesenĂber viele Jahre hat Robert Holl sehr viel mit Nikolaus Harnoncourt gesungen, jedoch vor allem Oratorien. Nie vergessen werde ich seinen Christus in Bachs MatthĂ€uspassion...
weiterlesenNach zwei Jahren einer durch Corona bedingten Abweichung stand das Festival âtexte und töneâ wieder wie gewohnt im ORF-Studio Dornbirn statt. Musiziert haben Mitglieder des...
weiterlesenBeethoven mit krÀftigem Pinsel Die Reihe Weltklassik der Vaduzer Konzerte bietet immer wieder eindrucksvolle Begegnungen mit Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens und wird auch von MusikliebhaberInnen...
weiterlesen