Im Bezug zur diesjährigen Hausoper „Don Quichotte“ von Jules Massenet standen bei der Matinee des SOV drei Werke auf dem Programm, die sich alle mit...
weiterlesenZweisamkeit – Sehnsucht – Sex Arthur Schnitzlers „Reigen“ stand in diesem Festspielsommer schon als Oper auf dem Programm, nun erlebte man am Feiertag im großen...
weiterlesenUm die Kunstform Oper braucht man sich keine Sorgen zu machen. Das denkt man nach der Aufführung von Tschaikowskis „Eugen Onegin“ im Theater am Kornmarkt...
weiterlesenSeit der Intendanz Elisabeth Sobotka haben die Bregenzer Festspiele ein Opernstudio. Dieses gibt jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, ein Stück des Opernrepertoires abseits des...
weiterlesenPhilippe Jordan, aus Zürich stammend ist seit 2o14 Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Zumindest aus Bregenzer Sicht hat nicht nur er das Orchester geprägt, sondern das...
weiterlesenIm voll besetzten Bregenzer Festspielhaus erlebte das Publikum am Montagabend eine Aufführung von Giuseppe Verdis „Requiem“, die durch ihre Intensität in ihren Bann zog. Am...
weiterlesenDie diesjährige Oper im Festspielhaus, Jules Massenets „Don Quichotte“ folgt dem langjährigen Konzept der Begrenzer Festspiele, an diesem Ort eine Rarität zu spielen. Die...
weiterlesen„Auftakt zum Spektakel“, titelte eine heimische Zeitung zu Beginn der Bregenzer Festspiele. Am Vormittag der Seebühnenpremiere habe ich mich darüber echauffiert, denn ein Opernfestival „Spektakel“...
weiterlesenJedes Jahr vergibt der Richard Wagner Verband Vorarlberg ein Bayreuth-Stipendium an einen jungen Künstler des Landes, der sich dafür mit einem Konzert bedankt. Hanna Bachmann,...
weiterlesenMit einer Klaviermatinee von Sir András Schiff endete gestern die Juni-Ausgabe der Schubertiade Schwarzenberg. Besprochen seien hier der Klavierabend von Till Fellner am Donnerstag...
weiterlesen