Seit Elisabeth Sobotka Intendantin der Bregenzer Festspiele ist, gibt es dort ein Opernstudio. In den letzten Jahren erlebte man die drei Da-Ponte-Opern Mozarts. Die jungen...
weiterlesenZweihundert Jahre symphonische Agitation Die Gegensätze könnten nicht größer sein: einerseits zwischen der Symphonie „Alle Tage“ des 1963 geborenen Thomas Larcher, anderseits zwischen...
weiterlesenDie junge Sängerin Corinna Scheurle ist in Vorarlberg aufgewachsen, als Tochter eines deutschen Vaters und einer ungarischen Mutter, die am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch eine...
weiterlesenNoch bis inklusive Samstag noch dauert das Lech Classic Festival, das heuer zum siebenten Mal stattfindet. In der Neuen Kirche ist bei den Konzerten,...
weiterlesenOft werden musikalische Werke zu Recht vergessen, nicht aber Berthold Goldschmidts Oper Beatrice Cenci. Zwischen 1948 und 1950 für einen Wettbewerb komponiert und prämiert, wurde...
weiterlesenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Beatrice_Cenci https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_Goldschmidt Herr Erath, Sie kennen Frau Sobotka schon lange, haben Sie die Entscheidung, diese doch sehr unbekannte Oper Beatrice Cenci...
weiterlesenWĂĽrden wir alle Kammermusikwerke, die Johannes Brahms je geschrieben hat, noch kennen, so wĂĽrde die Reihe der Schubertiade-Abende, in denen nun das kammermusikalische Gesamtwerk des...
weiterlesenDie Liederabende von Anne Sofie von Otter bei der Schubertiade waren immer etwas Besonderes. Da denkt man an ihr bewegendes Programm mit Musik aus Theresienstadt...
weiterlesenSeit einigen Jahren zählen die Liederabende von Anja Harteros zu den Höhepunkten der Schubertiade Schwarzenberg. Es ist wirklich faszinierend, einen großen Opernstar so vergleichsweise nahe...
weiterlesen
Beatrix Borchard, Freia Hoffmann. Monika Oebelsberger, Wolfgang Ellenberger, Poetic Pilgrimage Im Rahmen des Festivals Frauengeschichten, das das Frauenmuseum Hittisau (Bregenzerwald) und das Vorarlberger Landeskonservatorium in...
weiterlesen