Seit Samstag kann ein Publikum von nah und fern wieder Schubertglück pur erleben. In Schwarzenberg, mit Blick über Wiesen und Berggipfel, ist dieses Festival doch...
weiterlesenSchon zweimal konnte der Regisseur Jörg Lichtenstein beim Opernstudio der Bregenzer Festspiel inszenieren. Mozarts „Cosί fan tutte“ sowie „Le nozze di Figaro“ gelangen nicht unbedingt...
weiterlesenEin Held in Frauenhänden In den vergangenen Jahren gab es bei den Orchesterkonzerten der Bregenzer Festspiele in loser Folge bereits Einblicke in Richard Wagners „Ring...
weiterlesenInnenwelten in Lied und Poesie Eine der profiliertesten Sopranistinnen derzeit gab den Bregenzer Festspielen die Ehre und präsentierte am Sonntagabend im Seestudio ihr Programm „Innenwelten“....
weiterlesenBeinahe wurden die Flügel des Schmetterlings nass Zuerst um ein Jahr verschoben, hatte die See-Premiere von Giacomo Puccinis Oper „Madame Butterfly“ auch noch Pech mit...
weiterlesenSeit 2012 ist Andras Homoki Intendant des Opernhauses Zürich, zuvor war er Chef der Komischen Oper Berlin, teilweise zusammen mit Kirill Petrenko als musikalischen Leiter....
weiterlesenEine viertägige Schubertiade ging gestern Mittag im Markus-Sittikus-Saal in Hohenems zu Ende. Bei den letzten beiden Konzerten gab es mehr oder weniger kurzfristige Absagen. Als...
weiterlesenDas hat sich das Arpeggione Orchester Hohenems verdient, nämlich endlich einmal wieder eines seiner Sommernachtskonzerte unter freien Himmel zu präsentieren, statt wie die letzten...
weiterlesenWie unterschiedlich das musikalische Ergebnis ausfallen kann, wenn sich hochqualifizierte Musiker zusammentun, die kein fixes Ensemble sind, zeigten die beiden letzten Konzerte in Schwarzenberg. Franziska...
weiterlesenIan Bostridge und Julius Drake kamen nach Pandemiepause wieder Auch der englische Tenor Ian Bostridge darf bei keiner Schubertiade fehlen. Seine Fans reisen oft von...
weiterlesen