Dunkler Mond über tragischer Liebe Das Opernstudio der Bregenzer Festspiele, ein Herzensprojekt von Intendantin Elisabeth Sobotka für jungen Sängrinnen und Sänger, präsentierte Montagabend höchst überzeugend...
weiterlesenDas dritte Orchesterkonzert der Bregenzer Festspiele dirigierte Marie Jacquot, die neue erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker. Die klassische Musik, vor allem in den Sektoren Komposition...
weiterlesenSpannende Einblicke ins Schaffen heutiger Komponisten, auch aus Vorarlberg, bieten die sommerlichen Konzerte „zeitklang im museum“. Der „Wiener Concert-Verein“, eine Kammerorchesterformation der Wiener Symphoniker, widmet...
weiterlesenDer Müller, der Bach und die Sterne Bregenzer Festspiele ohne dieses magische Dreigestirn, die „Musicbanda Franui“, den Puppenspieler Nikolaus Habian und den Bassbariton Florian Boesch,...
weiterlesenAm sommerlichen Sonntagmittag begann das Konzert in Dunkelheit, denn auf dem Programm stand das 1906 komponierte, jedoch erst 1946 uraufgeführte Stück „Central Park in the...
weiterlesenMit ganz persönlichen Geschichten präsenteren sich die Wiener Symphoniker mit einer neuen Kammermusikreihe. Das „Ensemble Frullato“ besteht aus dem Querflötisten Stefan Tomaschitz, dem Fagottisten Robert...
weiterlesenIn Zusammenarbeit mit mehreren wichtigen internationalen Festivals, unter anderem Aix-en-Provence oder dem Holland Festival, zeigte Bregenz die Oper „The Faggots and their Friends between Revolutions“....
weiterlesenGern wird gefragt, was im zweiten Jahr einer Seebühnenaufführung geändert wurde. Auf der Bühne diesmal kaum etwas, denn diese Inszenierung von Andreas Homoki ist auf...
weiterlesenAbstruse Handlung mit großer Musik Vorweg: Das Vorarlberger Landestheater muss – in Zusammenarbeit mit dem Symphonierochester Vorarlberg – aus Geldmangel seine gerade in den letzten...
weiterlesenIhr neues Programm hat die Camerata Musica Reno mit ihrem Dirigenten Tobias Grabher der amerikanischen Moderne gewidmet. . In ihren Konzerten verbindet das im Frühling...
weiterlesen