Das Kammerkonzert des Belcea Quartets aus London und der Liederabend des Leipziger Tenors Patrick Grahl waren verbunden durch die Tatsache, dass wenig Schubert erklang, aber...
weiterlesenAndrè Schuen und Konstantin Krimmel, beide Bariton und beide erklärte Lieblinge des Publikums, gestalteten die ersten Liederabende der August-Schubertiade in Schwarzenberg. Konstantin Krimmel und seinem...
weiterlesenDie seit Jahrzehnten traditionelle sonntägliche Festspielmatinee des Symphonieorchesters Vorarlberg beschloss auch dieses Jahr die Bregenzer Festspiele. Im Zentrum des Programms stand Gustav Mahlers vierte Symphonie,...
weiterlesenAuch in der Ära von Lilli Paasikivi lebt die Tradition weiter, auf der Werkstattbühne eine Opernuraufführung zu zeigen. Im Zentrum stand dabei die Begegnung mit...
weiterlesenEin besonders gelungenes Programm mit Komponistinnen präsentierten Maria Radutu und Sophie Heinrich bei den Bregenzer Festspielen. Es ist inzwischen nicht mehr sehr originell, Konzerte mit...
weiterlesenDas Opernstudio der Bregenzer Festspiele holt alljährlich junge Sänger auf die Bühne. In diesem Jahr mit Rossinis Buffa „La Cenerentola“. Eine wunderbare Sache, die beim...
weiterlesenUm Oper zum Faszinosum werden zu lassen, braucht es vor allem gute Sänger. Das bewies Mozarts „Entführung“ bei Lech Classic. Bevor gestern, Sonntag, das Lech...
weiterlesenIn üppiger Spätromantik schwelgte das dritte Orchesterkonzert der Bregenzer Festspiele mit Rachmaninow und Richard Strauss. Seit der soeben zu Ende gegangenen Saison 2024/25 ist Petr...
weiterlesenBei der Orchestermatinee der Festspiele hinterließ die Tondichtung „Kullervo“ von Jean Sibelius einen tiefen Eindruck Schlussbeifall mit den drei Chorleitern Es hört nicht auf...
weiterlesenMännerchortradition auf Finnisch Der YL Male Voice Choir, der führende finnische Männerchor, gastierte im Rahmen der Bregenzer Festspiele. „Offen und neugierig“, so wird der YL...
weiterlesen